Zehn Leseproben

Hier finden Sie eine kleine Auswahl meiner Berichte, Analysen, Reportagen, Interviews und Kommentare, zehn von vielen tausenden Texten, die ich im Laufe der Jahre schrieb. Viel Spaß bei der Lektüre!

 

»Ein Stückchen Heiligenschein«

Interview mit Ernst Ulrich von Weizsäcker über 20 Jahre Wuppertal-Institut. Erschienen in der Tageszeitung neues deutschland im September 2011 <lesen>

 

Nicht jedes Hundeleben ist ein Hundeleben

Am oberen Ende der Nahrungskette: Luxusfressen von Ayuverda über Edelfleisch oder Vollkorn bis Zen-kompatibel. Erschienen im Onlinemagazin Telepolis im Juli 2009 <lesen>

 

»Professor Boerne ist ein Spurenvernichter!«

Der Gerichtsmediziner Ulrich Cremer sieht gerne Krimis. Und berät mitunter Fernseh-Teams, die Krimis drehen. Ein Gespräch über Abgründe, Arbeitsalltag und TV-Konsum . Erschienen in der Freitag im November 2009 <lesen>

 

Sperrmüll für den Frieden

In der Urban-Mining-Bewegung suchen kritische Ingenieure und Wissenschaftler nach unkonventionellen Wegen, um neue Rohstoffquellen zu erschließen. So wollen sie Engpässe und Kriege vermeiden. Dabei betrachten sie überfüllte Keller, alte Industrieanlagen und Abrissgebäude – kurz: »die Stadt« – als Mine. Erschienen im Online-Magazin klimaretter.info im November 2015  <lesen>

 

Gestern hot, heute Schrott

Eine Studie des Umweltbundesamtes schlägt mittelhohe Wellen: Ist geplante Obsoleszenz ein Mythos? Werden Elektro-Produkte von den Herstellern gar nicht auf kurze Lebensdauer getrimmt, um so die Wirtschaft in Schwung zu halten? Ein näherer Blick tut Not. Erschienen im Online-Magazin klimaretter.info im Februar 2016  <lesen>

 

Wenn der iPod nur anderthalb Jahre funktionierte…

… dann wegen einer bewussten Obsoleszenz-Strategie, sagt Verbraucherschützer Klaus Müller. Erschienen auf der Webseite der Tageszeitung neues deutschland im Dezember 2011 <lesen>

 

Bis hierhin und nicht weiter

Eine ­Studie von internationalen Wissenschaftlern zeigt der Menschheit die planetaren Grenzen auf: Die Kapazitäten der Erde sind nicht nur beim Klimawandel erschöpft. Erschienen in der Freitag im Oktober 2009 <lesen>

 

Spiegel TV: Viel Lärm um Nichtlärm

Die Spiegel-Verlagsgruppe setzt ihren War on Windkraft fort. Ein Faktencheck zum Spiegel TV-Bericht »Krank durch Infraschall. Der stumme Lärm der Windräder«. Erschienen auf der Webseite Der Klima-Lügendetektor im Juni 2015 <lesen>

 

Braune Kohle, grün gewaschen

Atomkraft? Hilft gegen den Klimawandel. Klimawandel? Ist keine konkrete Gefahr. Die Argumentationsstrategien von Deutschlands größtem Kohlendioxid-Emittenten RWE sind durchaus widersprüchlich, erstaunlich facettenreich und oft von Erfolg gekrönt. Erschienen im Online-Magazin Telepolis im Juli 2007 (als das Rheinische Revier als mediales Thema noch nicht gesetzt war) <lesen>

 

Kunstobjekt im Viererpack

Produkte von Ikea gelten mittlerweile als Design-Klassiker und werden in München im Museum ausgestellt. Ein schnöder Plastikbecher wird dabei als Kunstgegenstand geadelt. Erschienen in der Freitag im April 2009 <lesen>